Nach Amtsantritt Joe Bidens weiter wenig Vertrauen in US-Datenschutz

Nur eine Minderheit von 18,5 Prozent der Nutzer in Deutschland hat keine Bedenken, ihre Daten bei US-Unternehmen zu speichern. 69,2 Prozent äußern zumindest teilweise Bedenken wegen des Datenschutzes bei amerikanischen Anbietern.

27. August 2021 von André Fertich

Bedenken wegen des Datenschutzes bei amerikanischen Anbietern. Foto: iStock

Dabei sind die Sicherheit und der Schutz persönlicher Daten für 91,6 Prozent der Befragten bei der Wahl ihres E-Mail-Anbieters besonders wichtig. Dies sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Convios Consulting im Auftrag von GMX und WEB.DE.

Der Wechsel im Weißen Haus hatte wenig Auswirkung auf das Vertrauen der Deutschen in den US-Datenschutz: Für die überwiegende Mehrheit (69,5 %) sind die Bedenken auch nach dem Amtsantritt des US-Präsidenten Joe Biden gleichgeblieben.

Durch das Bekanntwerden der Datenschutz-Skandale in den USA haben Bedenken gegenüber den US-Anbietern bei über einem Drittel (36,1 %) der deutschen Internet-Nutzer zugenommen. Bei 59,3 Prozent der Befragten sind die Bedenken gleich geblieben.

Zur Methode: Die Convios Consulting GmbH untersucht seit 2009 regelmäßig das Kommunikationsverhalten der deutschen Internet-Nutzer. Für die aktuelle Studie wurden im Juni 2021 insgesamt 1.013 Internetnutzer ab 16 Jahren befragt.

Kategorien: Mail, News, Sicherheit

Verwandte Themen

Hohe Wechselbereitschaft zu europäischen Cloud-Diensten

Zwei Drittel der Deutschen (64 %), die ihre Fotos und Videos online speichern, wären bereit, dies ausschließlich bei europäischen Diensten zu tun. In der Altersgruppe der 18- bis 28-Jährigen liegt die Wechselbereitschaft mit 79 Prozent noch höher. Nur zehn Prozent der Befragten lehnen einen Wechsel grundsätzlich ab. Elf Prozent setzen schon heute vollständig auf europäische Anbieter statt auf US-Plattformen. Das ergab eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. mehr

Umfrage: KI-Training ohne Einwilligung stößt auf breite Ablehnung

Sieben Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Versprechen digitaler Selbstbestimmung nicht erfüllt. Nur 12 Prozent der Deutschen haben den Eindruck, dass ihre Daten heute besser geschützt sind als vor 2018. Besonders kritisch wird die Umsetzung bei US-Plattformen gesehen: Nur 8 Prozent finden, dass Dienste wie Google, Facebook, Instagram oder Amazon seit der Einführung der DSGVO besser mit den Daten ihrer Nutzer umgehen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. Die DSGVO gilt seit dem 25. Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union. mehr