E-Mail-Markt 2025: WEB.DE und GMX legen zu – Gmail verliert

Der E-Mail-Dienst Gmail des US-Unternehmens Google verliert in Deutschland Marktanteile. Aktuell haben 13,8 Prozent der Deutschen ihre Haupt-Adresse bei Gmail – im Vorjahr waren es noch 17,5 Prozent. Auch Outlook.com, der Dienst des US-Anbieters Microsoft verliert leicht von 8,3 auf 8,0 Prozent.

20. November 2025 von André Fertich

Foto: GettyImages / shapecharge

Einen Zuwachs verzeichnen hingegen heimische E-Mail-Anbieter: Der Marktanteil von WEB.DE steigt auf 26,4 Prozent (2024: 23,0 Prozent). GMX legt leicht von 25,2 auf 25,7 Prozent zu, ebenso T-Online von 7,5 auf 7,8 Prozent. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von Convios Consulting.

„Die deutschen E-Mail-Anbieter konnten offensichtlich von der intensiv geführten Datenschutzdebatte profitieren. Dies mag auch ein Grund für den Rückgang der Gmail-Nutzung sein. Hinzu kommt, dass Google in der EU derzeit stärker reguliert wird. Unter anderem darf Gmail bei der Einrichtung von Android-Geräten nicht mehr bevorzugt angeboten werden. Außerdem hat Google im Rahmen seiner aktualisierten Richtlinie begonnen, über längere Zeit inaktive Konten zu löschen. Solche Rahmenbedingungen können das aktive Nutzungsverhalten und die Anbieterwahl beeinflussen“, sagt Dr. Oliver Gausmann, Geschäftsführer von Convios Consulting.

Datenschutzbedenken gegenüber US-Konzernen weit verbreitet

Die US-Wahlen 2024 haben die Datenschutzdebatte in Deutschland neu belebt. 68 Prozent der Befragten haben zumindest teilweise Bedenken, persönliche Daten bei US-Konzernen wie Google, Facebook oder Microsoft zu speichern. 58 Prozent können sich vorstellen, bei Bekanntwerden von Datenschutzverstößen zu deutschen Anbietern zu wechseln.

Zur Methode: Die Convios Consulting GmbH untersucht seit 2009 im Auftrag von GMX und WEB.DE jährlich das Kommunikationsverhalten der deutschen Internetnutzer. Für die aktuelle Erhebung wurden im Oktober 2025 1.004 Personen ab 16 Jahren befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung.

 

Der E-Mail-Dienst Gmail des US-Unternehmens Google verliert in Deutschland Marktanteile. Aktuell haben 13,8 Prozent der Deutschen ihre Haupt-Adresse bei Gmail – im Vorjahr waren es noch 17,5 Prozent. Auch Outlook.com, der Dienst des US-Anbieters Microsoft verliert leicht von 8,3 auf 8,0 Prozent. Einen Zuwachs verzeichnen hingegen heimische E-Mail-Anbieter: Der Marktanteil von WEB.DE steigt auf 26,4 Prozent (2024: 23,0 Prozent). GMX legt leicht von 25,2 auf 25,7 Prozent zu, ebenso T-Online von 7,5 auf 7,8 Prozent.

 

68 Prozent der Befragten haben zumindest teilweise Bedenken, persönliche Daten bei US-Konzernen wie Google, Facebook oder Microsoft zu speichern.

 

58 Prozent können sich vorstellen, bei Bekanntwerden von Datenschutzverstößen zu deutschen Anbietern zu wechseln.

Kategorien: Mail, News, Pressemitteilungen

Verwandte Themen

Deutscher E-Mail Markt: GMX und WEB.DE an der Spitze

GMX und WEB.DE sind die meistgenutzten E-Mail-Anbieter Deutschlands. Mit Marktanteilen von 25,7 Prozent (GMX) und 23,1 Prozent (WEB.DE) führen die beiden heimischen Marken das Ranking an. Auf Platz drei folgt mit Googles Gmail (15,1 %) das erste US-amerikanische Angebot. T-Online (8,8 %) und Microsoft Outlook (8 %) vervollständigen die Top 5. Etwas weiter hinten im Ranking findet sich Yahoo mit 4,3 Prozent. Das E-Mail-Angebot iCloud von Apple liegt bei unter 1 Prozent hauptsächlicher Nutzung. Die Daten stammen aus einer repräsentativen Studie der Convios Consulting GmbH im Auftrag von GMX und WEB.DE. mehr

E-Mail-Markt 2022: 52 Prozent der Deutschen nutzen primär GMX und WEB.DE

Insgesamt 52,1 Prozent der Deutschen haben ihre am meisten genutzte E-Mai-Adresse bei GMX oder WEB.DE. Der Anteil von WEB.DE am deutschen E-Mail-Markt beträgt 26,4 Prozent, der Anteil von GMX 25,7 Prozent. Gmail, das E-Mail-Angebot des US-Unternehmens Google, wird als primäre Adresse von 15,4 Prozent genutzt. Die Daten stammen aus einer repräsentativen Studie von Convios Consulting im Auftrag von GMX und WEB.DE. mehr