Autor: Christian Friemel

E-Mails und CO2

E-Mails sind aus unserem digitalen Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie begleiten Online-Einkäufe, sind unverzichtbar bei Reisebuchungen, informieren über laufende Verträge und Abonnements, dienen als Login-Faktor für so gut wie jeden anderen Online-Dienst und sind für viele das Kommunikationsmittel Nummer eins, wenn es um den Kontakt mit Unternehmen und Behörden geht. Doch wie steht es um den ökologischen Fußabdruck der E-Mail? mehr

GMX und WEB.DE registrieren 40% mehr Spam

Von Januar bis August 2023 haben die beiden größten deutschen E-Mail-Anbieter GMX und WEB.DE wöchentlich rund 1,5 Milliarden E-Mails als Spam oder Phishing identifiziert. Im Vorjahreszeitraum waren es noch knapp 1,1 Milliarden Nachrichten - ein Anstieg von fast 40 Prozent, der auch auf KI-generierte Spam-Mails zurückzuführen ist. Besonders im Trend sind aktuell Paketservice-Phishing und Anti-Viren-Spam. mehr

IP-Adresse für Zugriff aufs Postfach gesperrt? Das steckt dahinter

In seltenen Fällen kommt es vor, dass der Login ins GMX Postfach von bestimmten IP-Adressen aus Sicherheitsgründen temporär gesperrt wird. Nutzerinnen und Nutzer erhalten im Browser den Hinweis "IP-Adresse gesperrt". Was erst einmal alarmierend klingen mag, ist allerdings per se kein Grund zur Sorge: Hier erklären wir, wie es zu der Sperre kommen kann - und wie sich der Zugriff wieder herstellen lässt. mehr

GMX Hosting: Eigene Homepage und Domain direkt im Postfach managen

Der erste Eindruck zählt, auch im World Wide Web. Wer einen Blog betreibt, oder ein Geschäft, einen Verein oder ein besonderes Hobby hat, braucht eher früher als später auch den passenden Internetauftritt dazu. Das Besondere an GMX Hosting: Website, Domain und alles andere lässt sich bequem direkt im eigenen Postfach verwalten. mehr

Der digitale „Briefkasten-Sitter“: Urlaub mit der Briefankündigung von GMX

Deutschland packt die Koffer – die Feriensaison 2023 steht in den Startlöchern. Aber wer kümmert sich um Haus, Hof und vor allem den Briefkasten, während man am Strand liegt oder in den Bergen wandert? GMX bietet Nutzerinnen und Nutzern mit der Briefankündigung eine kostenlose, digitale Lösung für ein analoges Problem. mehr

Neuer Service: Der GMX Hilfe-Chat

Ob vergessenes Passwort, Login-Schwierigkeiten oder 2FA-Einrichtung: Der neue interaktive Hilfe-Assistent von GMX bietet Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, sich Schritt für Schritt durch die Hilfe zum eigenen Postfach führen zu lassen. mehr

10 Jahre NSA-Skandal: Mehrheit der Deutschen sieht keine Verbesserung beim Datenschutz

Gut ein Jahrzehnt ist es her, dass Edward Snowden einen der größten Datenschutzskandale des 21. Jahrhunderts öffentlich machte. Demnach spionieren US-amerikanische Geheimdienste im großen Stil ohne jeglichen Anlass die digitale Kommunikation von Bürgerinnen und Bürgern weltweit aus. Zehn Jahre später ist der öffentliche Aufschrei von damals weitgehend ohne rechtliche Folgen geblieben: 61 Prozent der Deutschen glauben nicht, dass ihre persönlichen Daten im Netz heute besser geschützt sind als 2013. mehr

World Password Day: ChatGPT ist kein Passwortmanager

Gute Passwörter sind die Basis für Sicherheit im Internet. Experten empfehlen, für jeden Login und jedes Onlinekonto ein eigenes, komplexes Passwort zu nutzen. Bei der stetig steigenden Menge an Internetaccounts wird das schnell zur Herausforderung – können moderne KI-Systeme wie ChatGPT uns beim Erfinden und Verwalten von sicheren Passwörtern helfen? „Kommt ganz darauf an“, sagt Arne Allisat, E-Mail-Sicherheits-Chef der beiden größten deutschen E-Mail-Anbieter GMX und WEB.DE. mehr

CO2-Verbrauch des Internets: Fast ein Drittel der Deutschen wünscht sich mehr Transparenz

Vier von fünf Deutschen sparen Energie bei der Nutzung von digitaler Technik und reduzieren so CO2-Emissionen. Für Ökostrom herrscht bislang nur geringes Bewusstsein. Kaum jede/r Zehnte traut Politikern am ehesten Lösungen für die Reduzierung des CO2-Ausstoßes zu. Dies hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag der E-Mail-Anbieter GMX und WEB.DE ergeben. mehr

E-Mail-Basiswissen: IMAP oder POP3?

Wer E-Mails mit einem externen Programm wie Microsoft Outlook oder Mozilla Thunderbird verwalten möchte, ist sicher schon einmal über die Abkürzungen “IMAP” oder “POP3” gestolpert. Dahinter verbergen sich zwei Protokolle, die festlegen, wie E-Mails zwischen Client und Server übertragen werden. Beide bieten Vor- und Nachteile. mehr