Sicherheit

GMX räumt auf: Acht falsche Mythen über die Cloud

Bewusst oder unbewusst: Cloud-Speicher sind inzwischen im digitalen Alltag vieler Menschen angekommen. Die Cloud dient auch privat als Fotospeicher, als Backup-Lösung oder als Ort, an dem Dokumente gemeinsam bearbeitet werden. Und trotzdem: Über die "Festplatte im Netz" gibt es nach wie vor teils kuriose Vorurteile. Mit den acht häufigsten räumen wir heute auf. mehr

Familiengeburtstage und Haustiernamen – Das sind die beliebtesten Passwörter in verschiedenen Ländern

Geburtsdaten von Familienangehörigen, Partner oder Freunden sind für die Deutschen die wichtigste Quelle für Internet-Passwörter. Zwar verwenden auch die Österreicher und die Franzosen für ihre Passwörter am häufigsten die Geburtsdaten von nahen Angehörigen – in Österreich sind es zwölf und in Frankreich 13 Prozent der Bevölkerung. Die Deutschen denken bei Passwörtern mit 16 Prozent aber noch häufiger an Familien- und Partner-Geburtstage. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von GMX und WEB.DE. mehr

Neue Funktionen bei GMX

GMX gibt Einblicke in aktuelle Produkt-Entwicklungen. Ein Schwerpunkt ist der Ausbau der KI-Funktionen des Intelligenten Postfachs: Verträge und Abos können jetzt direkt im Postfach verwaltet werden, inklusive Tarifvergleich und Kündigungsfunktion. Zudem ist ein Betatest für den Online-Briefversand gestartet. Auch an einem verbesserten Schutz vor verdächtigen Logins wird gearbeitet. mehr

„Wurde mein E-Mail-Konto gehackt?“ So geht man bei Verdacht auf Fremdzugriff richtig vor

Sollten Online-Krimielle sich den Zugriff auf ein Postfach verschaffen, kann viel auf dem Spiel stehen: mit einer E-Mail-Adresse loggt man sich schließlich bei vielen Online-Diensten ein, kann damit wichtige Passwörter zurücksetzen oder gar neue Accounts eröffnen. Zu den beliebten Maschen gehört bei Internet-Betrügern außerdem, von einem E-Mail-Konto betrügerische E-Mails mit der Bitte um Geldzahlung an Kontakte der Postfach-Eigentümer zu versenden. mehr

Korrekt hinterlegte Kontakt-Daten wichtig für den „Passwort vergessen“-Prozess

Sollte man sich an das korrekte Passwort nicht mehr erinnern, besteht immer die Möglichkeit, über den „Passwort vergessen“-Prozess sich schnell und problemlos wieder bei seinem E-Mail-Konto anzumelden. Voraussetzung hierfür sind allerdings korrekt hinterlegte und aktuelle Kontaktdaten und Postadresse. mehr

Umfrage: Jeder Zweite in Österreich befürchtet Identitätsdiebstahl

Die Hälfte der österreichischen Internetnutzerinnen und -nutzer ist besorgt (40%) oder sogar sehr besorgt (9%), von einem Identitätsdiebstahl betroffen zu sein. Die Mehrheit befürchtet, Fremde könnten in ihrem Namen einkaufen (57%) oder Verträge abschließen (53%). Bei einem Identitätsdiebstahl verschaffen sich Kriminelle Zugang zu Online-Konten und handeln im Namen ihrer Opfer. mehr

Mehrheit der Deutschen für vereinfachte DSGVO-Lösung im Alltag

Vier Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) finden 38 Prozent der Deutschen, dass ihre Daten nicht besser geschützt sind. Zwei Drittel haben ihre durch die DSGVO gestärkten Rechte noch nicht in Anspruch genommen. Die Mehrheit der Deutschen ist von den permanenten Cookie-Abfragen im Internet genervt. Fast die Hälfte der Befragten würde in klar definierten Alltagssituationen auf die Abgabe von Einverständniserklärungen verzichten wollen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. mehr

Wenn es mit dem Postfach-Login nicht klappt: Daran kann es liegen

Korrespondenz mit Behörden und Unternehmen, Anmeldebestätigungen oder Reise-Unterlagen – das E-Mail-Postfach ist die erste Anlaufstelle, wenn man wichtige Dokumente sucht oder auch nur die abonnierten Newsletter lesen möchte. Aber was tun, wenn man ausgerechnet auf diese Daten nicht mehr zugreifen kann? Experten von GMX erklären, was die häufigsten Gründe für fehlgeschlagene Logins sind und welche Lösungen am schnellsten helfen. mehr

„Ändere Dein Passwort-Tag”: Wann der Passwortwechsel sinnvoll ist

Möglichst lang sollten sie sein, mindestens aus Groß- und Kleinbuchstaben bestehen, und am besten noch Ziffern und Sonderzeichen enthalten: Gute und vor allem sichere Passwörter zu entwickeln, ist eine Kunst. Um so ärgerlicher wird es dann, wenn man ein regelmäßig verwendetes Passwort plötzlich ändern soll. Aber ist das wirklich immer notwendig? Zum "Ändere Dein Passwort"-Tag erklärt GMX, wann und wie ein neues Passwort wirklich sinnvoll ist - und wann nicht. mehr

Spam-Jahresrückblick 2021: Psychotricks, Pseudogewinne und andere fiese Maschen

In den Wochen vor Weihnachten nimmt die Zahl der E-Mails und damit auch die Menge an Spam stark zu. Dies liegt vor allem am Onlineshopping. Die Kauflaune wollen auch Internet-Kriminelle für sich ausnutzen. mehr