Deutsche Telekom, WEB.DE und GMX starten Initiative „E-Mail made in Germany“

9. August 2013 von Sebastian Schulte

GMX hat gemeinsam mit WEB.DE und der Deutschen Telekom die Branchen-Initiative „E-Mail made in Germany“ gestartet.

GMX hat gemeinsam mit WEB.DE und der Deutschen Telekom eine Branchen-Initiative für mehr Sicherheit bei der E-Mail-Kommunikation gestartet.

Die Deutsche Telekom und United Internethaben eine Brancheninitiative für sichere E-Mail-Kommunikation in Deutschland gestartet. Mit “E-Mail made in Germany“ setzen die Partner einen weiteren Sicherheitsstandard, der Nutzern von GMX, T-Online.de und WEB.DE erstmals eine automatische Verschlüsselung von Daten auf allen Übertragungswegen ermöglicht und zusichert, dass die Daten nur gemäß deutschem Datenschutz verarbeitet werden.

Die Verschlüsselung erfolgt automatisch durch die Provider, so dass technisches Know-how oder Zusatzaufwand seitens der Kunden nicht erforderlich sind. Die Speicherung aller Daten erfolgt in sicheren Rechenzentren in Deutschland. Zudem wird eine Kennzeichnung für E-Mail-Adressen eingeführt, so dass Nutzer vor dem Mail-Versand erfahren, ob die ausgewählten Empfänger-Adressen den Sicherheitsstandards des Mailverbundes entsprechen.

GMX, T-Online und WEB.DE werden dazu ab sofort die E-Mails zwischen ihren Rechenzentren verschlüsselt übertragen. Der Weg vom Endgerät zum Mail-Server ist bereits heute für alle Kunden verschlüsselt, die eine Mail-Anwendung der Partner einsetzen beziehungsweise in ihrem E-Mail Programm (z.B. Outlook) die SSL-Verschlüsselung aktiviert haben. Von Anfang 2014 an werden die Partner aus Sicherheitsgründen konsequent nur noch SSL-verschlüsselte Mails transportieren, so dass der Datenverkehr auf allen Übertragungswegen im Mailverbund sicher ist.

„Die jüngsten Berichte über mögliche Zugriffe auf Kommunikationsdaten haben die Deutschen stark verunsichert. Mit unserer Initiative tragen wir diesen Sorgen Rechnung und machen die E-Mail-Kommunikation in Deutschland insgesamt sicherer. Der Schutz der privaten Sphäre ist ein hohes Gut“,  sagt René Obermann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG.

„Aufgrund unserer starken gemeinsamen Kundenbasis ermöglicht die Initiative insgesamt zwei Dritteln der deutschen Mail-Nutzer die sichere Kommunikation. ‚E-Mail made in Germany‘ ist für weitere Provider offen, die sich den Standards unserer Initiative verpflichten. Neben Verschlüsselung und Kennzeichnung der E-Mails ist ein dritter Eckpunkt die Datenverarbeitung und  -speicherung in Deutschland. Dies sichert die Geltung des strengen deutschen Datenschutzes“, sagt Ralph Dommermuth, Vorstandsvorsitzender der United Internet AG.

„E-Mail made in Germany“ soll neben der technischen Absicherung eine Orientierung schaffen, wo Kommunikation über gesicherte Übertragungswege stattfindet. Daher werden in den Oberflächen der Mail-Anwendungen von GMX, T-Online.de und WEB.DE sichere Adressen gemäß des „E-Mail made in Germany“ Standards ab heute mit einem Sicherheits-Siegel gekennzeichnet.

Weitere Informationen zur Brancheninitiative finden Sie bei Slideshare (externe Seite) sowie im Internet unter https://www.e-mail-made-in-germany.de.

Kategorie: Sicherheit

Verwandte Themen

40 Jahre E-Mail in Österreich: Wiener Internet-Pionier zweifelte zunächst am Nutzen

Was vor vier Jahrzehnten an der Universität Wien mit großem technischem Aufwand und teurer Infrastruktur begann, ist zum selbstverständlichen Dreh- und Angelpunkt des digitalen Alltags geworden. Österreich verfügt heute über eine hochentwickelte E-Mail-Kultur, die alle Altersklassen umfasst. Und doch zweifelte ausgerechnet der E-Mail-Pionier Peter Rastl anfangs am Nutzen. Heute spricht er von einer beachtlichen Entwicklung, während GMX Geschäftsführer Michael Hagenau die E-Mail als wichtigsten Schlüssel zur digitalen Welt bezeichnet. mehr

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr