Autor: André Fertich

Global Encryption Day: Große Mehrheit der Deutschen findet E-Mail-Verschlüsselung wichtig

E-Mail-Verschlüsselung stößt auf großes Interesse bei den Deutschen. Über zwei Drittel (71 %) halten es für wichtig, E-Mails so verschlüsseln zu können, dass niemand außer den Empfängern den Inhalt einsehen kann. Wäre die Einrichtung einer solchen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einfacher, würden sogar über 90 Prozent der Befragten sie nutzen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie, die GMX und WEB.DE zum Global Encryption Day 2022 (21. Oktober) veröffentlichen. mehr

Umfrage: Darauf achten die Deutschen bei der E-Mail-Etikette

So viel Sorgfalt wie beim Briefeschreiben: Die große Mehrheit der Deutschen (78 %) liest ihre E-Mails vor dem Senden durch und achtet dabei auf Vertipper, korrekte Rechtschreibung und den Sinn. Kritisch geprüft wird auch, ob die E-Mail richtig adressiert ist (70 %) und angekündigte Dateien wirklich angehängt wurden (55 %). Nur vier Prozent sagen, sie versenden ihre E-Mails direkt nach dem Eintippen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. mehr

Der neue GMX Passwort-Check verhilft schnell zu mehr Sicherheit

Mit der neuen Passwort-Check-Funktion erfahren GMX Nutzerinnen und Nutzer, ob ihr Passwort alle Sicherheitskriterien erfüllt. Sollte der Check eine nicht ausreichende Stärke aufzeigen, wird anhand von konkreten Empfehungen erklärt, wie sich das Passwort schnell und effektiv verbessern lässt. mehr

Beliebte Passwortstrategien sind nicht alle gleich sicher

Nach einer Umfrage unter den Nutzerinnen und Nutzern von GMX (nicht-repräsentativ) lassen sich drei Arten von Strategien zur Handhabung von Passwörtern beobachten: Merksätze und Eselsbrücken, Einsatz von Passwortmanagern sowie das Speichern auf dem Smartphone oder dem PC. Wie funktionieren diese und wie sicher sind sie? mehr

Studie: Jeder zweite empfangene Newsletter kommt von Redaktionen

Drei Viertel (76 %) der Newsletter in den Postfächern der GMX und WEB.DE Nutzer kommen von Online-Shops. Jeder Zweite erhält redaktionelle Newsletter (50 %) sowie E-Mails von Internet-Services wie Bonusprogrammen und Vergleichsportalen (47 %). Dahinter folgen Mailings zu Veranstaltungen (29 %) und Newsletter von Städten und Behörden (15 %). Das sind die Ergebnisse der neuen Studie „Deep Dive: Newsletter-Nutzung in Deutschland“ von GMX und WEB.DE, den beiden führenden E-Mail-Anbietern im DACH-Raum. Für das Update der Untersuchung aus dem Jahr 2019 wurden über 900 User befragt. mehr

GMX veröffentlicht Zahlen zum Schweizer Markt der E-Mail-Anbieter

Erstmals gibt es Daten zum Markt der E-Mail-Anbieter in der deutschsprachigen Schweiz. Dazu befragte das Forschungsinstitut MindTake im Auftrag von GMX insgesamt 1.010 Schweizer Onliner. Eine Kernfrage der Untersuchung war, welchen E-Mail-Anbieter die User hauptsächlich privat nutzen. Laut den Ergebnissen liegen GMX.ch, Bluewin und Gmail auf den vorderen drei Plätzen. mehr

System Administrator Appreciation Day: Wir sagen Danke!

Für GMX Kunden sind sie unsichtbar, aber auch ihre Arbeit steckt hinter jeder erfolgreich verschickten oder empfangenen E-Mail. Die Systemadministratorinnen und -administratoren sorgen dafür, dass die IT-Infrastruktur, also das Zusammenspiel von Computern, Servern und Netzwerken, beim größten deutschen E-Mail-Anbieter reibungslos funktioniert. mehr

Familiengeburtstage und Haustiernamen – Das sind die beliebtesten Passwörter in verschiedenen Ländern

Geburtsdaten von Familienangehörigen, Partner oder Freunden sind für die Deutschen die wichtigste Quelle für Internet-Passwörter. Zwar verwenden auch die Österreicher und die Franzosen für ihre Passwörter am häufigsten die Geburtsdaten von nahen Angehörigen – in Österreich sind es zwölf und in Frankreich 13 Prozent der Bevölkerung. Die Deutschen denken bei Passwörtern mit 16 Prozent aber noch häufiger an Familien- und Partner-Geburtstage. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von GMX und WEB.DE. mehr

„Mut statt Frust“ – Europas Digitalwirtschaft braucht ein Umdenken bei der Anwendung der DSGVO

Die Debatte über den Datenschutz und die Nutzung persönlicher Daten durch die Wirtschaft wird in Europa und in Deutschland zu defensiv geführt. Diese Meinung vertritt ein Autorenteam, bestehend aus Stefan Brink, Jan Oetjen, Rolf Schwartmann und Axel Voss in der heutigen Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die vier Autoren skizzieren Problemfelder und Handlungsoptionen der europäischen Digitalpolitik und richten ihren Fokus auf das Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Datenweitergabe. mehr

Neue Funktionen bei GMX

GMX gibt Einblicke in aktuelle Produkt-Entwicklungen. Ein Schwerpunkt ist der Ausbau der KI-Funktionen des Intelligenten Postfachs: Verträge und Abos können jetzt direkt im Postfach verwaltet werden, inklusive Tarifvergleich und Kündigungsfunktion. Zudem ist ein Betatest für den Online-Briefversand gestartet. Auch an einem verbesserten Schutz vor verdächtigen Logins wird gearbeitet. mehr