Autor: André Fertich

GMX Mail & Cloud Beta: So funktioniert die Vorschau auf zukünftige Funktionen

Als Beta-User können GMX Nutzerinnen und Nutzer neue Funktionen der GMX Mail App auf iOS und Android ausprobieren, noch bevor diese für alle verfügbar sind. Der Zugang zum Beta-Testing-Programm ist einfach und steht allen Nutzern offen. mehr

E-Mail bleibt für die Deutschen das wichtigste digitale Tool nach der Corona-Pandemie

Digitale Formate wie Video-Konferenzen, Online-Events oder Fitness-Dienste per App haben gerade durch die Corona-Beschränkungen der vergangenen zwei Jahre einen Schub bekommen. Doch fragt man die Deutschen, welche Dienste sie auch nach dem Auslaufen der Corona-Maßnahmen nutzen würden, so bleibt vor allem die E-Mail mit 68 Prozent für sie am wichtigsten. Erst mit Abstand folgen auf Platz 2 mit 58 Prozent Messenger-Dienste wie WhatsApp, die im vergangenen Jahr mit 66 Prozent noch an der Spitze des Rankings lagen. Soziale Netzwerke wie Instagram, Facebook oder Twitter würden 43 Prozent der Deutschen weiternutzen wollen. Die Lust auf Videotelefonie via Zoom, Skype oder Teams nach dem Ende der Corona-Maßnahmen ist im Vergleich zu 2021 um vier Prozentpunkte auf nur noch 25 Prozent gesunken. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. mehr

Mehrheit der Deutschen liest redaktionelle Newsletter

Redaktionelle Newsletter sind in den USA ein Mega-Trend – nicht nur Verlage, sondern auch Digitalanbieter wie Facebook, Twitter und Substack setzen auf die schnellen News per E-Mail. Hierzulande nutzen bereits 59 Prozent der Deutschen das Newsletter-Angebot von Redaktionen, freien Journalisten oder Bloggern. Ein Drittel der Deutschen (34 %) liest redaktionelle Newsletter mindestens einmal pro Woche, 14 Prozent tun dies täglich. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX. mehr

Mehr als jeder Dritte in Sorge über Echtheit von Nachrichten

Die Corona-Pandemie stellt das Vertrauen in Online-Nachrichten auf den Prüfstand. Als Nachrichtenkanäle werden neben den etablierten Medienmarken auch alternative Nachrichtenseiten, soziale Medien und Messenger genutzt. In dieser Situation macht sich mehr als ein Drittel der Nutzerinnen und Nutzer Sorgen über die Echtheit von Nachrichten. Zudem hat jeder Dritte Schwierigkeiten, zwischen echten Nachrichten und Falschmeldungen zu unterscheiden. Jeder Vierte zeigt eine Offenheit für Verschwörungstheorien. Insgesamt überwiegt jedoch das Vertrauen in Online-Nachrichten. Das sind Ergebnisse der Studie “So liest Deutschland Online-Nachrichten" im Auftrag der E-Mail- und News-Anbieter WEB.DE und GMX. Dafür hat das Meinungsforschungsinstitut dynata in einem online-repräsentativen Panel 2.140 Internet-Nutzerinnen und -Nutzer ab 16 Jahren befragt. mehr

„Signal für Wiederherstellung des Wettbewerbs“

Jan Oetjen zur neuen Regulierung von Alphabet/Google durch das Kartellamt mehr

Kalender 2022: Deutsche setzen auf Smartphone und Papier

Viele Deutsche werden ihre Termine 2022 zweigleisig planen. Ein Drittel nutzt sowohl das Smartphone als auch den klassischen Papierkalender. Je ein Viertel lehnt die doppelte Buchführung ab und entscheidet sich für eine der beiden Varianten. Lediglich 11 Prozent verzichten komplett auf Terminkalender. Bei den klassischen Wandkalendern mögen die Deutschen Motive mit Landschaften, Tieren und eigenen Fotos am liebsten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. mehr

Jan Oetjen, CEO von GMX und WEB.DE, zu TTDSG: Blaupause für EU-Regelung kann in Deutschland entstehen

Am 1. Dezember tritt das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) in Kraft. Darin wird unter anderem der Einsatz von Cookies neu geregelt. Jan Oetjen, Geschäftsführer von GMX und WEB.DE sowie Stiftungsratsmitglied der netID Foundation, sagt dazu: „Das Gesetz bestätigt im Wesentlichen die Zustimmungspflicht zu Cookies und liefert gleichzeitig in § 26 einen wichtigen Ansatz zur Praktikabilität der Nutzer-Einwilligungen. Mit Aufnahme der Personal Information Management Systems, kurz PIMS, ins TTDSG wird künftig die Möglichkeit bestehen, Einwilligungen auch zentral zu verwalten. mehr

Black Friday: GMX und WEB.DE sorgen mit Sicherheitsstandard DMARC für mehr Schutz vor Phishing

Die beiden führenden deutschen E-Mail-Anbieter GMX und WEB.DE setzen ab sofort den internationalen Sicherheitsstandard DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance) ein. Damit verbessen sie den Schutz ihrer Nutzerinnen und Nutzer vor betrügerischen E-Mails mit gefälschten Absenderadressen. Phishing-Mails, die beispielsweise nur vorgeben, von einem bekannten Versandhändler oder Zahlungsdienstleister zu sein, landen nicht im Posteingang, sondern werden entsprechend der DMARC-Richtlinie behandelt. mehr

Jan Oetjen erwartet von der neuen Digitalpolitik radikales Denken und Mut zum Pragmatismus

Jan Oetjen, Geschäftsführer von WEB.DE und GMX, macht Vorschläge für das Fundament einer neuen Digitalpolitik. In seinem Gastkommentar für die aktuelle Ausgabe des ‚Handelsblatt‘ (22.11.21) beschreibt er drei Prinzipien, die es ermöglichen sollen, den deutschen und europäischen Digitalisierungsrückstand aufzuholen. mehr

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, E-Mail!

Von der allerersten Nachricht "QWERTYUIOP" vor 50 Jahren bis zum Rückgrat der heutigen digitalen Dienste hat die E-Mail einen langen Weg zurückgelegt. Jan Oetjen, Geschäftsführer der E-Mail-Anbieter GMX und WEB.DE, gratuliert der E-Mail zum 50-jährigen Jubiläum. mehr