Sicherheit

Spam steigt um ein Drittel auf 150 Millionen Mails pro Tag

Die Bedrohung durch Spam-Mails ist 2018 deutlich gestiegen. Durchschnittlich 150 Millionen E-Mails pro Tag wurden von WEB.DE und GMX als Spam erkannt. Das sind täglich 38 Millionen Spam-Mails mehr als im Vorjahr – ein Plus von 34 Prozent. mehr

Safer Internet Day 2019: So schützen sich Onliner vor Datendieben

Am 5. Februar ist der Safer Internet Day 2019. GMX und WEB.DE nehmen diesen Tag zum Anlass, um auf das Thema Daten-Sicherheit aufmerksam zu machen. Sensible Daten sollten ebenso geschützt werden wie Eigenheim und Wertgegenstände. Für ein gesundes Maß an Sicherheit reichen dabei schon einfache Maßnahmen. mehr

Emotet: WEB.DE und GMX schützen Nutzer vor aktueller Phishing-Welle

Die Bedrohung durch den Trojaner Emotet hat laut BSI einen neuen Höhepunkt erreicht. Neben dem Versand der Schadsoftware als E-Mail-Anhang breitet sich der Virus jetzt auch über Phishing-Links im E-Mail-Text aus. Wer eine solche URL anklickt, kann über ein dort hinterlegtes Office-Dokument nicht nur den eigenen Rechner infizieren, sondern riskiert auch die Datensicherheit des gesamten lokalen Netzwerks. Die Systeme von WEB.DE und GMX wurden durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen geschützt. mehr

Mehr als ein Drittel der Deutschen fürchtet sich vor Cyber-Attacken in der Weihnachtszeit

Rund jeder dritte deutsche Internetnutzer ist „besorgt“ oder „sehr besorgt“, in der Weihnachtszeit Opfer von Online-Kriminalität zu werden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der beiden größten deutschen E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX. mehr

Stichtag im Namen der Sicherheit

Am 11. Oktober tauscht die ICANN, die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers, zum ersten Mal weltweit den obersten Schlüssel für das Sicherheitsverfahren DNSSEC. Mit Hilfe des so genannten Key Signing Key (KSK) wird sichergestellt, dass in der Kommunikation zwischen Servern die Namensauflösung, also die Umwandlung eines Domainnamens in eine IP-Adresse, nicht manipuliert werden kann. So ist der Datenverkehr im Internet generell besser geschützt, beispielsweise vor Man-in-the-middle-Attacken. Die Herausforderung: Zum Stichtag muss neben den Servern der Internetprovider auch jeder DNS-Server, sozusagen das „Adressbuch“ eines bestimmten Domainbereichs, der DNSSEC unterstützt, für das Schlüsselupdate richtig konfiguriert sein. Die DNS-Server von GMX und WEB.DE sind auf den Wechsel bestens vorbereitet. mehr

Interesse an verschlüsselten Mails steigt

Wer sensible Informationen per E-Mail verschicken möchte, kann seine Nachrichten verschlüsseln. Das Interesse an sicherer Kommunikation steigt: Rund drei Viertel (73%) der deutschen Internet-Nutzer geben in einer repräsentativen Umfrage der Convios Consulting GmbH im Auftrag von WEB.DE und GMX an, dass sie eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für „wichtig“ bzw. „eher wichtig“ halten. 
mehr

Praxistipp: Die Cloud als Reisebegleiter im Sommerurlaub 2018

Rund jeder zweite Internetnutzer in Deutschland (45,9%) verwendet einen Dienst zum Speichern privater Daten im Netz. Gerade jetzt zur Urlaubszeit ist das besonders praktisch: Im Cloud-Speicher lassen sich Urlaubsfotos ablegen, für den Notfall Sicherheitskopien von Ausweis- und Reisedokumenten deponieren und Daten jederzeit von nahezu jedem Gerät mit Internetzugang aus verfügbar machen.
mehr

Fünf Jahre nach Snowden: Misstrauen gegenüber US-Anbietern auf Höchstwert

Im fünften Jahr nach den Enthüllungen von Edward Snowden erreichen die Bedenken gegen US-Anbieter einen neuen Höchstwert. Dies zeigt eine Statistik von Convios Consulting im Auftrag von WEB.DE und GMX. mehr

Schwachstelle „Efail“: PGP-Infrastruktur von WEB.DE und GMX ist nicht betroffen

Über die Websites und Mail Apps von WEB.DE und GMX ist der verschlüsselte Empfang und Versand von PGP-Mails nach wie vor sicher möglich. mehr

Sieben Tipps zum Umgang mit Spam

Die Internet-Spezialisten von GMX programmieren spezielle Filter mit hoch komplexen Algorithmen und Logiken, die sie permanent weiterentwickeln. Dabei überwachen sie durchgehend die gesamte Mail-Infrastruktur und ermitteln auch im Internet nach neuen Prozeduren der Hacker. Dennoch kann es passieren, dass eine Spam-Mail auch Mal im Postfach landet, deswegen gilt es, folgende Tipps zu beachten. mehr