Mail

Familie & Co.: Familien-Alltag mit Cloud und Mail organisieren

Das Familienleben kann manchmal ganz schön hektisch sein: Die Kids haben jede Menge Termine für Schule und Freizeit, Eltern bekommen Infos von der Kita oder der Tagesmutter und der gemeinsame Urlaub will auch noch geplant werden. Die gute Nachricht ist: Vieles davon lässt sich ganz einfach digital gemeinsam planen – mit einem GMX Freemail-Account. mehr

Neuer Service: Der GMX Hilfe-Chat

Ob vergessenes Passwort, Login-Schwierigkeiten oder 2FA-Einrichtung: Der neue interaktive Hilfe-Assistent von GMX bietet Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, sich Schritt für Schritt durch die Hilfe zum eigenen Postfach führen zu lassen. mehr

10 Jahre NSA-Skandal: Mehrheit der Deutschen sieht keine Verbesserung beim Datenschutz

Gut ein Jahrzehnt ist es her, dass Edward Snowden einen der größten Datenschutzskandale des 21. Jahrhunderts öffentlich machte. Demnach spionieren US-amerikanische Geheimdienste im großen Stil ohne jeglichen Anlass die digitale Kommunikation von Bürgerinnen und Bürgern weltweit aus. Zehn Jahre später ist der öffentliche Aufschrei von damals weitgehend ohne rechtliche Folgen geblieben: 61 Prozent der Deutschen glauben nicht, dass ihre persönlichen Daten im Netz heute besser geschützt sind als 2013. mehr

Neues GMX App-Design vereinfacht Postfach-Management

Für mehr Ordnung im Postfach sorgt das neue Design der Mail App von GMX für Android. Eine kompakte Übersicht im oberen Bereich des Postfachs fasst jetzt Online-Bestellungen, Newsletter, Social-Media-Benachrichtigungen sowie Verträge und Abos zusammen. Damit diese Übersicht auch bei steigender Zahl von E-Mails im Posteingang aufgeräumt bleibt, werden pro Kategorie nur die Anzahl der neuen Nachrichten sowie kompakt in einer Zeile die Absender angezeigt. Alle weiteren E-Mails erscheinen direkt unterhalb dieser Ordner. mehr

World Password Day: ChatGPT ist kein Passwortmanager

Gute Passwörter sind die Basis für Sicherheit im Internet. Experten empfehlen, für jeden Login und jedes Onlinekonto ein eigenes, komplexes Passwort zu nutzen. Bei der stetig steigenden Menge an Internetaccounts wird das schnell zur Herausforderung – können moderne KI-Systeme wie ChatGPT uns beim Erfinden und Verwalten von sicheren Passwörtern helfen? „Kommt ganz darauf an“, sagt Arne Allisat, E-Mail-Sicherheits-Chef der beiden größten deutschen E-Mail-Anbieter GMX und WEB.DE. mehr

CO2-Verbrauch des Internets: Fast ein Drittel der Deutschen wünscht sich mehr Transparenz

Vier von fünf Deutschen sparen Energie bei der Nutzung von digitaler Technik und reduzieren so CO2-Emissionen. Für Ökostrom herrscht bislang nur geringes Bewusstsein. Kaum jede/r Zehnte traut Politikern am ehesten Lösungen für die Reduzierung des CO2-Ausstoßes zu. Dies hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag der E-Mail-Anbieter GMX und WEB.DE ergeben. mehr

Vorsicht Phishing: Acht Tipps für ein sicheres im Postfach

In Zeiten von künstlicher Intelligenz werden auch Phishing-E-Mails immer cleverer. Cyber-Kriminelle setzen mittlerweile KI ein, um ihre E-Mails sprachlich zu verfeinern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Spam und Phishing trotzdem sicher erkennen und Ihr Postfach sauber halten. mehr

Achtung Scareware: Nicht ins Bockshorn jagen lassen

„Der Rechner ist mit Viren infiziert“, „Sofort Sicherheitsupdate installieren“, „Jetzt einloggen“ – mit solchen oder ähnlichen E-Mails versuchen Online-Kriminelle, sogenannte Scareware per E-Mail an ihre Opfer zu bringen. Dabei handelt es sich um kleine Programme, die auf dem Rechner erheblichen Schaden anrichten können. Wir zeigen, wie man Scareware erkennt und vermeidet. mehr

Wer schreibt mir da? Wie man Spam am Absender erkennt

Spammer haben es heute nicht leicht: Obwohl sie das Internet mit immer mehr Spam überschwemmen, müssen sie gegen eine starke Spam-Abwehr ankämpfen. Gelingt es ihnen dennoch, an den Spam-Filtern vorbei in den Posteingang ihrer Opfer zu gelangen, kann man sie als E-Mail-Nutzer auch dort oft schnell enttarnen. Vor allem am Absender lässt sich erkennen, ob hinter der Nachricht eine böse Absicht steckt. mehr

E-Mail-Basiswissen: IMAP oder POP3?

Wer E-Mails mit einem externen Programm wie Microsoft Outlook oder Mozilla Thunderbird verwalten möchte, ist sicher schon einmal über die Abkürzungen “IMAP” oder “POP3” gestolpert. Dahinter verbergen sich zwei Protokolle, die festlegen, wie E-Mails zwischen Client und Server übertragen werden. Beide bieten Vor- und Nachteile. mehr